Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der Behandlung von Hörstörungen. In vielen Fällen lassen sich Ohrerkrankungen und Hörstörungen in der Praxis selbst diagnostizieren und behandeln. Wenn für Ihre Situation eine operative Lösung notwendig wird und Sie die Behandlung direkt durch unsere Ärzte wünschen, so können wir die Fälle unbürokratisch an die Uniklinik Köln überführen. Hier arbeiten Prof. Lüers und Prof. Jansen als Oberärzte mit dem Schwerpunkt Ohrchirurgie und können auch komplexe Ohr- oder Schädelbasisoperationen vornehmen, inklusive die Versorgung mit Hörimplanaten.

Schwerhörigkeit erkennen und rechtzeitig handeln
Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesstörungen und kann Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt führt sie nicht nur zu Kommunikationsproblemen, sondern auch zu sozialem Rückzug, beruflichen Einschränkungen und einem erhöhten Risiko für kognitive Beeinträchtigungen. Daher ist eine frühzeitige Diagnostik entscheidend. HNO-Ärztinnen und -Ärzte spielen hierbei eine zentrale Rolle: Mit modernster Diagnostik können sie Art und Ausmaß des Hörverlustes präzise bestimmen und gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten eine passende Therapie – von klassischen Hörgeräten bis hin zu implantierbaren Lösungen – planen.

Sie kommen mit Ihrem normalen Hörgerät nicht zurecht oder haben hiervon keinen Nutzen mehr? Dann ist wohlmöglich ein implantierbares Hörsystem (Link innerhalb dieser Website) für Sie die Lösung.

Weitere Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern oder operativen Lösungen (alphabetisch sortiert):

  • Belüftungsstörungen des Mittelohres
  • Cholesteatom
  • Gehörgangsentzündungen
  • Glomustumore (Paragangliome)
  • Hörgeräte
  • Hörimplantate
  • Innenohrschwerhörigkeiten
  • kombinierte Schwerhörigkeiten
  • mehrfach voroperierte Ohren
  • Mastoiditis
  • Mittelohrimplantate
  • Morbus Menière
  • Radikalhöhle
  • Schallleitungsschwerhörigkeit
  • Stapesplastik (Otosklerose)
  • Taubheit (an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit)
  • Trommelfelldefekte