Ideen zur Unterstützung der Schlafhygiene / Verbesserung der Schlafqualität:

  • Nasenatmung verbessern
  • in einem kühlen, dunklen Raum schlafen
  • möglichst keine große Mahlzeit mehr 2 Stunden vor dem Einschlafen
  • kein Alkohol vor dem Einschlafen
  • Schlafrituale etablieren z.B. mit einem Schlaftee; ruhiger Musik
  • Bildschirme/Handys aus ab 21 Uhr
  • Hilfreich für das Etablieren von Ritualen ist z.B. das „6-Minuten-Schlaftagebuch“.

Weitere Hinweise und Tipps:

  • Schlaf-Utensilien: Lage-Positionskissen zur Verhinderung der Rückenlage, Masken, Nasenklammern usw. finden Sie u.a. auf diesen Internetseiten: www.somnishop.com, www.nacht-wachter.de
  • Smartphone-Apps, die teilweise auf GKV-Rezept verordnet werden können und viele Informationen über gesunden
  • Schlaf vermitteln, sind z.B. „HelloBetter Schlaf“ oder „Somnio“
  • eine Verbesserung des BMI (Body-Mass-Index = Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht) ist essentiell für einen gesunden Schlaf Gewichtsreduktion z.B. über die App „Oviva“; kann auch als GKV-Rezept verordnet werden;
  • Entspannung z.B. mit progressiver Muskelentspannung (kostenlos auf verschiedenen YouTube Kanälen oder der Homepage der TechnikerKrankenkasse)
  • Meditation, Yoga etc.; einfach ausprobieren; wichtig ist die tägliche Wiederholung!

Weiterführende Literatur, für alle, die mehr erfahren wollen:

  • Buch „Ausgeschlafen und mental stark“ von Prof. Dr. Richter – wie Psyche und gute Nachtruhe zusammenhängen
  • Patienteninformationen der deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (www.dgsm.de) – hier finden Patienten unter „Ratgeber Schlafstörungen“ nützliche Informationen